Landessieg beim Bewerb um das Funkleistungsabzeichen
Einen starken Auftritt lieferten unsere Funker beim diesjährigen Funkleistungsabzeichen am 27. und 28. Februar in Tulln.
Einen starken Auftritt lieferten unsere Funker beim diesjährigen Funkleistungsabzeichen am 27. und 28. Februar in Tulln.
Sollten Sie einmal in die Lage kommen Hilfe, sei es von der Feuerwehr dem Rettungsdienst oder der Polizei, zu benötigen, so ist es sehr wichtig einen richtigen Notruf abzusetzen.
Solch einen können Sie von Überall mit dem Handy über die Nummer 122 absetzen, von stationären Notrufsäulen auf der Autobahn oder einfach über ein Festnetztelefon von zu Hause. Ebenso öffentliche Münzfernsprecher können hierzu ohne das Einwerfen von Geld benutzt werden.
In allen Fällen ist es ratsam die 122 zu wählen. Natürlich bekommen Sie auch über den Polizeinotruf 133 oder dem Rettungsnotruf 144 Hilfe. Dies kann jedoch unter Umständen länger dauern, da der Notruf dann erst an die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle übermittelt werden muss. Um zu wissen was alles wichtig ist sollten Sie sich am besten in die Lage des Disponenten der Ihren Anruf entgegen nimmt versetzen. Dieser erfährt nur Das was Sie ihm über den Notfall mitteilen und anhand dessen alarmiert er die Rettungskräfte.
Somit ist es enorm wichtig folgende Punkte zu beachten:
Wer ruft an?
Wo wird die Hilfe benötigt?
Was ist passiert?
Wie viele Verletzte gibt es / welche Verletzungen haben sie?
Warten sie auf Rückfragen des Disponenten
Bleiben sie wenn möglich in der Nähe des Telefons mit dem Sie angerufen haben. Sollte es zu dringenden Rückfragen kommen wird der Disponent versuchen sie zurückzurufen.
Denke Sie immer daran, je genauer der Disponent die Umstände kennt, desto besser und schneller können die Einsatzkräfte helfen. Deshalb versuchen Sie die Lage so genau und sachlich wie möglich zu schildern. Versuchen Sie Ruhe zu bewahren.
Wenn Sie dies alles versuchen zu befolgen so haben sie Ihren Anteil dazu beigetragen dass die Rettungskräfte schnellstmöglich und effektiv Ihnen oder anderen helfen können.
{eks}{/eks}
Derzeit zählt unsere Feuerwehr 78 aktive Mitglieder, 9 Reservisten und 14 Mitglieder der Feuerwehrjugend
Kommando:
OBI Pitzl Thomas
Feuerwehrkommandant Stellvertreter:
OBI Schmidl Patrick
Bezirkssachbearbeiter Atemschutz
Leiter des Verwaltungsdienstes:
OV Danner Philipp
Fachchargen:
Leiter des Verwaltungsdienstes Stellvertreter:
VI Govednik Karl
Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnitt
Gehilfe des Verwaltungsdienstes:
HVM Hülmbauer Roman
OBM Weingartner Gottfried
HBM Füsselberger Daniel
BM Distlberger Daniel
Jugendbetreuer:
LM Maria – Magdalena Redl
Sachbearbeiter:
BM Wögerer Andreas
Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst:
HLM Hochgatterer Karl
Sachbearbeiter Nachrichtendienst:
LM Kornilov Matvey
Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit:
LM Klammer Lukas
Abschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
FT Gröblinger Thomas
Abschnittssachbearbeiter Schadstoffe
BM Bruckner Andreas
Zugskommandanten:
BM Bruckner Andreas
HBM Hammermüller Johann
BM Wögerer Andreas
Mannschaft:
![]() |